Zimmerpflanzenpflege
Schädlingsbekämpfung vorzubeugen ist besser als zu heilen, und die beste Vorbeugung ist die, seinen Zimmerpflanzen optimale Lebensbedingungen zu schaffen und damit den Schädlingen schlechte. Schon mit einem regelmäßigen Absprühen Ihrer Pflanzen ist viel geholfen, da Zimmerschädlinge Wasser und Feuchtigkeit nicht mögen. Aber trotzdem, durch ein offenes Fenster können Läuse hereinkommen, oder eine neu gekaufte Pflanze bringt Eier von Schädlingen ins Haus (daher neu erworbene Pflanzen immer erst in Quarantäne stellen und gut beobachten). Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen öfter, ein täglicher Rundgang nach Feierabend, bei dem besonders Triebspitzen und Knospen kontrolliert werden, lässt größere Probleme gar nicht erst aufkommen. Wenn doch, benutzen Sie nicht gleich Gift, oft hilft Seife-Spiritus-Lösung mit der die Schädlinge besprüht oder eingepinselt werden.
Schild-,Woll- und Schmierläuse
Symptome: Braune Schilde unter denen die Läuse sitzen. Watteähnliche Gebilde, Kümmerwuchs der Pflanze.
Ursache: zu trockene Luft.
Abhilfe: Pflanzen kühler und heller stellen, Schilde abkratzen oder mit Spiritus Seifenlösung einpinseln. Mit Pyrethrum Spray oder Insektizid behandeln, bei hartlaubigen Pflanzen auch Weißölmittel oder Blattglanzspray.
Blattläuse
Beschreibung: Blattläuse sind kleine, weichhäutige, teils geflügelte Insekten, die grünlich oder schwarz gefärbt sein können.
Symptome: Klebrige Blätter, Blattdeformationen, auch andere Pflanzenteile betroffen; oftmals Folge von Blattlausbefall ist Rußtau.
Ursache: Zugluft, offene Fenster im Frühjahr, trockene Luft
Abhilfe: Biologische Bekämpfung mit Florfliegen, Marienkäfer, Schlupfwespen, Brennesselauszug, Seifenlösung, bei schwachem Befall Pflanze öfter abduschen, Pyrethrum Spray oder andere Insektizide.
Wurzelläuse
Beschreibung: Bei den Wurzelläusen handelt es sich um verschiedene Blattlaus-Arten.
Symptome: Wachstumsstockungen, Blätter welken und vergilben. An den Wurzeln saugen Läuse, die mit weißen Wachsfäden bedeckt sein können.
Ursache:
Abhilfe: Erde entfernen und Wurzeln abspülen. Pflanze umtopfen und nach ca. zwei Wochen mit einem Insektizid gießen.
Blasenfüße
Beschreibung: Blasenfüße (Thirpse) sind ca. 1mm große gelblich-schwarze gefärbte geflügelte Insekten.
Symptome: Feinpunktierte silbrige Blätter. Auf den Blattunterseiten bräunliche Saugstellen und schwarze Kotflecken. Es kommt zu Absterbe-Erscheinungen und Wachstumsstörungen.
Ursache: Trockene Luft.
Abhilfe: Luftfeuchtigkeit erhöhen, Pflanze mit lauwarmen Wasser abbrausen. Einsatz von Gelbtafeln, Raubmilben, Insektizide.
Spinnmilben
Beschreibung: Spinnmilben werden auch als rote Spinne bezeichnet, sie ernähren sich vom Blattgewebe und beginnen ihr Zerstörungswerk auf der Blattunterseite. Die Blattoberseite wird dadurch trocken und grau.
Symptome: Gespinste unter und zwischen den Blättern; Blätter verfärben sich gelb und fallen ab.
Ursache: Luft zu trocken und/oder zu warm.
Abhilfe: Befallene Pflanzen nicht sonnig, überhaupt nie zu hell stellen; Zugluft vermeiden. Luftfeuchtigkeit erhöhen, mehrfach mit warmen Wasser abbrausen (Pflanze wenn möglich für mehrere Tage unter eine Folientüte stellen). Raubmilben, Sprays gegen Spinnmilben.
Weiße Fliege
Beschreibung: Kleines weißes dachartig geflügeltes Insekt, ca. 2 mm groß.
Symptome: Kleine weiße Fliegen die auf den Blattunterseiten sitzen und bei Berührung der Pflanze auffliegen. Die Blattoberflächen werden geprenkelt und klebrig, bekommen gelbe Flecken und sterben ab.
Ursache: Ansteckung durch befallene Pflanzen.
Abhilfe: Pflanze kühl stellen, da die weiße Flige als tropisches Insekt keine Kühle verträgt. Für viel Frischluft sorgen. Gelbe Leimtafeln aufhängen, Schlupfwespen, Insektizide.
Weichhautmilben
Beschreibung: Kleine weiße nur 0,15 bis 0.25 mm lange Insekten.
Symptome: Verkrüppelte eingerollte Blätter, Wachstumsstop
Ursache: Ansteckung wobei hohe Wärme/Luftfeuchtigkeit förderlich sind.
Abhilfe: Temperatur und Luftfeuchtigkeit senken, befallene Pflanzenteile entfernen und vernichten.
Wurzelmilben
Beschreibung: Kleine 0,75 mm lange ,birnenförmige, weißliche Insekten.
Symptome: Vor allem angegriffene Knollen und Zwiebeln, aber auch Rhizome und Wurzeln.
Ursache:
Abhilfe: Wurzel tauchen, Pflanze in neue Erde umtopfen.
Blattälchen (Nematoden)
Beschreibung: Älchen auch Nematoden genannt, sind kleine kaum sichtbare Fadenwürmer, die Pflanzensaft mit einem Mundstachel saugen.
Symptome: Zuerst glasige, später braun werdene Flecken, von den Blattadern begrenzt, Blätter verfaulen und sterben ab.
Ursache: Ansteckung bei anderen Pflanzen, Förderung durch nasse Blätter
Abhilfe: Blätter trocken halten, weder spritzen noch sprühen; geschädigte Blätter entfernen und vernichten. Bei zu starkem Befall Pflanze sofort mit Topf vernichten.
Wurzelälchen
Symptome: Kleine Knoten an den Wurzeln, Kümmerwuchs der Pflanze.
Ursache:
Abhilfe: Pflanze vernichten.
Trauermücken oder Moosfliegen
Symptome: Kleine fliegenähnliche schwarze Insekten, die beim Rütteln der Pflanze auffliegen.
Ursache:
Abhilfe: Gelbtafeln und Gelbsticker, bei starkem Befall ölhaltiges Insektizid auf die Erde sprühen.
Springschwänze
Beschreibung: Kleine meist weiße Insekten auf der Erdoberfläche.
Symptome: Beim Gießen entdeckt man die Insekten, die wenn das Wasser versickert auf der Erde herumhüpfen.
Ursache:
Abhilfe: Gießen im Winter Einschränken, Erde langsam mit lauwarmen Wasser durchspülen.
Schnecken
Symptome: Zerfressene Blätter, Schleimspuren
Ursache: Einschleppung von außen
Abhilfe: Schnecken abends absuchen, bei großen Kübeln Bierfallen aufstellen.